sammelliste

Bauernregel

“Bringt der April viel Regen, so deutet der auf Segen.”

April, April, der tut, was er will!

Dieses Motto hat heuer schon der März übernommen. Und der April macht unbeirrt weiter damit. Ein paar warme Tage, an denen du mit kurzen Ärmeln herumläufst. Danach wieder Frost und eisige Nächte. Föhnsturm, der die Bäume umreißt und in der Gegend verstreut wie ein wildgewordener Riese. Gefolgt von Dauerregen und Neuschnee auf den Bergen.

Doch der Frühling ist eingezogen. Lässt sich nicht mehr vertreiben. Unaufhaltsam breitet sich das Grün über Wiesen und Felder. Bunte Farbtupfer überall. Bienen und Hummeln tauchen tief in die Blüten. Schmetterlinge tanzen in der Luft. Vögel sammeln Nistmaterial, während andere schon mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt sind.

>> Geh hinaus in die Natur! Schaue, lausche, staune!

 >> Ich wünsche dir viel Freude beim Sammeln und Genießen!

Käfer auf Weidenblüte
Käfer auf Weidenblüte
Spitzahornblüte
Spitzahornblüte
Junge Kiefernzapfen
Junge Kiefernzapfen
Biene auf Weidenblüte
Biene auf Weidenblüte

Bitte beachte ein paar Regeln:

  • Sammle nur von Pflanzen, die du zu 100% erkennen kannst! 99,9% ist zu wenig!
  • Reiße die Pflanzen nicht büschelweise aus, sondern ernte sie einzeln und schau genau hin! Denn zwischen den vielen ungiftigen Pflanzen können auch giftige wachsen.
  • Ernte immer nur so viel (oder wenig), dass der Bestand nicht gefährdet wird!
  • Meide konventionell bewirtschaftete Flächen, Viehweiden, Straßenränder, Bahnstrecken und gut besuchte Spazierwege (Hundekot!)

Diese essbaren Pflanzen kannst du im April ernten

>> Für einen schnellen Überblick findest du die Pflanzen unter den Bildern noch einmal aufgelistet, teils mit Link zum passenden Pflanzenportrait.

Ackerhellerkraut
Ackerhellerkraut
Bärlauch
Bärlauch
Bitteres Schaumkraut
Bitteres Schaumkraut
Brunnenkresse
Brunnenkresse
Ackersenf
Ackersenf
Behaartes Schaumkraut
Behaartes Schaumkraut
Breitwegerich
Breitwegerich
Buche
Buche
Bachbunge
Bachbunge
Beinwell
Beinwell
Brennnessel
Brennnessel
Eiche
Eiche
Barbarakraut
Barbarakraut
Birke
Birke
Brombeere
Brombeere
Fichte
Fichte
Gänseblümchen
Gänseblümchen
Gänsedistel
Gänsedistel
Giersch
Giersch
Goldnessel
Goldnessel
Große Klette
Große Klette
Huflattich
Huflattich
Knoblauchsrauke
Knoblauchsrauke
Löwenzahn
Löwenzahn
Ehrenpreis
Ehrenpreis
Scharbockskraut
Scharbockskraut
Topinambur
Topinambur
Gundermann
Gundermann
Waldkiefernzweig
Kiefer
(Sumpf- oder Kratz-) Kohldistel
Kohldistel
Mädesüß
Mädesüß
Purpur-Taubnessel
Purpur-Taubnessel
Spitzahorn
Spitzahorn
Vogelmiere
Vogelmiere
Haselblatt
Hasel
Kleiner Wiesenknopf
Kleiner Wiesenknopf
Kren/ Meerrettich
Kren/ Meerrettich
Nachtkerzenblattrosette
Nachtkerze
Roter Wiesenklee
Roter Wiesenklee
Spitzwegerich
Spitzwegerich
Walderdbeere
Walderdbeere
Hirtentäschel
Hirtentäschel
Klettenlabkraut
Klettenlabkraut
Linde
Linde
Nelkenwurz
Nelkenwurz
Schafgarbe
Schafgarbe
Weißtannen-Nadeln
Tanne
Waldmeister
Waldmeister
Weiße Taubnessel
Weiße Taubnessel
Wilde Malve
Wilde Malve
Wiesenbärenklau
Wiesenbärenklau
Wilder Schnittlauch
Wilder Schnittlauch
Wiesenlabkraut
Wiesenlabkraut
Zirbennadeln
Zirbe
Wiesenschaumkraut
Wiesenschaumkraut

Liste der essbaren Wildpflanzen im April

  1. Ackerhellerkraut – Blätter und Blüten
  2. Ackersenf – Blätter und Blüten
  3. Bachbunge – Blätter und Triebspitzen
  4. Barbarakraut – Blätter, Knospen und Blüten
  5. Bärlauch – Blätter, Knospen und Blüten
  6. Behaartes Schaumkraut –Blattrosetten, Blätter, Blüten und Samenschoten
  7. Birke – junge Blätter
  8. Beinwell – junge Blätter (Achtung: nur in geringen Mengen verzehren – siehe Pyrrolizidinalkaloide)
  9. Bitteres Schaumkraut – Blätter, Triebspitzen und Blüten
  10. Breitwegerich – Blätter
  11. Brennnessel –  Blätter und Triebspitzen
  12. Brombeere –  Blätter
  13. Brunnenkresse – Blätter und Triebspitzen (Achtung: Steht mancherorts streng unter Naturschutz! So auch in Tirol.)
  14. Buche – Keimlinge und junge Blätter
  15. Eiche – Rinde von daumendicken Zweigen
  16. Fichte – Reife Nadeln
  17. Gänseblümchen – Blätter, Knospen und Blüten
  18. Gänsedistel – Blätter
  19. Giersch – Blätter und Stängel
  20. Goldnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
  21. Große Klette – junge Blätter
  22. Gundermann (Gundelrebe) – Blätter und Blüten
  23. Hasel – junge Blätter
  24. Hirtentäschel – Blätter, Blüten und Samenschoten
  25. Huflattich – Blüten, Stängel und junge Blätter (Achtung: nur in geringen Mengen verzehren – siehe Pyrrolizidinalkaloide)
  26. Kiefer (alle Arten) – Reife Nadeln
  27. Kleiner Wiesenknopf – Blätter
  28. Klettenlabkraut – Triebspitzen
  29. Knoblauchsrauke – Blätter, Triebspitzen und Blüten
  30. Kohldistel – Blätter
  31. Kren/ Meerrettich – Blätter
  32. Linde – Knospen und junge Blätter
  33. Löwenzahn – Blätter, Knospen, Blütenstiele und Blüten
  34. Mädesüß – Junge Blätter
  35. Nachtkerze – Blätter und Wurzel
  36. Nelkenwurz – Blätter und Wurzel
  37. Persischer Ehrenpreis – Triebspitzen samt Blüten
  38. Purpur-Taubnessel – Blätter und Triebspitzen samt Blüten
  39. Roter Wiesenklee – Blätter 
  40. Schafgarbe – junge Blätter
  41. Scharbockskraut – Blätter (Achtung: Nur vor der Blüte ernten! – siehe Protoanemonin
  42. Spitzahorn – Keimlinge, junge Blätter und Blüten
  43. Spitzwegerich – Blätter
  44. Tanne – Reife Nadeln
  45. Topinambur – Wurzelknollen
  46. Vogelmiere – Triebspitzen mit Knospen, Blüten und Samenkapseln
  47. Walderdbeere – Blätter
  48. Waldmeister – Triebspitzen
  49. Weiße Taubnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
  50. Wiesen-Bärenklau – junge Blätter
  51. Wiesen-Labkraut – Junge Triebe
  52. Wiesenschaumkraut – Blattrosetten, Blätter, Blüten und Samenschoten
  53. Wilde Malve – Blätter
  54. Wilder Schnittlauch – Blätter
  55. Zirbe – Reife Nadeln

Zum Lexikon

Lexikon

Lexikon

Zum Barfußlaufen

Barfuß zu jeder Jahreszeit

Barfußlaufen

Zurück zur Info

Info

Info