Vogelmiere

Die Vogelmiere

(Stellaria media)

Familie:

Nelkengewächse (Caryophyllaceae)

Essbare Teile:

Die ganzen Triebe mitsamt Blättern, Knospen, Blüten und Samen

Hauptsammelzeit:

  • Triebe: das ganze Jahr über

So erkennst du die Vogelmiere:

  • Höhe: Das Kraut bildet ganze Polster und wird kaum höher als 20 cm
  • Wurzel: Die Vogelmiere hat eine spindelförmige Flachwurzel
  • Stängel: Die Stängel sind rund und bis auf eine einzige, längs verlaufende Haarlinie kahl. Wenn du einen dicken Stängel vorsichtig brichst und auseinanderziehst, kannst du die Leitungsbahnen sehen, die wie ein elastischer Darm die beiden Hälften zusammenhalten.
  • Blätter: Die hellgrünen  Blättchen sind eiförmig mit kurzer Spitze. Immer 2 davon stehen sich auf dem Trieb genau gegenüber (= gegenständig).
  • Blüten: Die Blütenstiele wachsen aus den Blattachseln heraus. Jeder trägt nur eine kleine, weiße, sternförmige Blüte mit 5 Blütenblättern. Die sind allerdings so tief eingekerbt, dass du – wenn du nicht ganz genau schaust – wahrscheinlich zehn zählen wirst. Die darunterliegenden Kelchblätter sind grün und behaart und meist größer als der weiße Blütenstern
  • Samen: Die kleinen Kapselfrüchte hängen nach unten gekrümmt am Fruchtstiel. In ihnen reifen die winzigen, rötlich-braunen Samen.

Besonderheiten:

  • Du kannst die Vogelmiere das ganze Jahr über sammeln. Selbst im Winter unter der Schneedecke bleiben die zarten Triebe erhalten. 
  • Ihre Samen sind nachgewiesenermaßen über 80 Jahre lang keimfähig und in fast jeder Erde vorhanden. In Winter und Frühling, wenn noch keine anderen Pflanzen die Erde bedecken, nützt die Vogelmiere ihre Chance, keimt und besetzt bald die ganze Fläche. 

Vogelmiere
Vogelmiere
Vogelmiere
Blüten, Knospen ...
Vogelmiere
... und Blätter ...
Vogelmiere
... in dicken Polstern
Vogelmiere unter Schnee
Unterm Schnee, ...
Vogelmiere
... auf pflanzenfreier Erde, ...
Vogelmiere
... im Blumentopf und rundherum
Vogelmiere - Haarlinie
Haarlinie
Vogelmiere - Hühnerdarm
Hühnerdarm

Weitere Pflanzenportraits

Huflattich

Huflattich

Haselnuss

Hasel

Echte Nelkenwurz

Nelkenwurz

Brombeeren

Brombeere

Fichtenblüte

Fichte

Bachbunge

Bachbunge

Bitteres Schaumkraut

Bitteres Schaumkraut

Mädesüß

Mädesüß

Latschenkiefer

Kiefer

Bärlauch

Bärlauch

Gänseblümchen

Gänseblümchen

Löwenzahn mit Biene

Löwenzahn

Blühende Brennnessel

Brennnessel

Bleib in Verbindung

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter erhalten. Ich kann mich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.