Pflanzenportraits
Das sind die wichtigsten Erkennungsmerkmale
Augen auf
Auf meinen Streifzügen halte ich immer die Augen offen. Ich beobachte, wie sich die Natur im Jahresverlauf verändert. Die kahlen Bäume im Winter. Und das Grün, das manchmal sogar unter der Schneedecke weiterwächst. Die ersten Knospen, die sich im Frühling zaghaft öffnen. Über mir, am Wegesrand und unter meinen Füßen. Überall beginnt es zu sprießen. Zarte Blätter, die sich entfalten. Und Blüten, groß und auffällig bunt oder winzig klein und kaum zu sehen. Kräuter und Stauden schießen in die Höhe. Aus den Blüten werden Früchte. Süße, saure und bittere. Aber auch viele ungenießbare und giftige. Oder winzige Samen, die an Schirmchen davonfliegen. Und dann, im Herbst, beginnt das Verwelken. Das Laub fällt von den Bäumen. Die Stauden ziehen sich in die Wurzel zurück. Die Kräuter warten in ihren Samen darauf, dass ihr Lebenszyklus von neuem beginnt. Und wieder ist Winter. Alles ist weiß. Vertrocknete Früchte hängen an kahlen Zweigen. Und rotbraunes Harz gefriert an den Fichtenstämmen.
Pflanzenvielfalt
Hier stelle ich dir die Pflanzen vor, die mir auf meinen Streifzügen begegnen.
Bäume, Sträucher, Stauden und Kräuter – wunderschöne und unscheinbare, essbare, aber auch ungenießbare und manchmal sogar giftige.
Bachbunge
Die Bachbunge ist eine mehrjährige, immergrüne Staude und wächst ganzjährig in und an Gewässern. Sie verträgt es sogar, im Winter eingefroren zu werden. Die Blätter sind rundlich eiförmig, glänzend, unbehaart und ...
Bärlauch
Der Bärlauch hat einzeln gestielte, lanzettlich geformte Blätter mit glänzender Oberseite und matter Unterseite. Er verströmt einen lauchartigen Geruch. Aus einem dreikantigen Blütenstiel wächst die Scheindolde mit vielen ...
Bitteres Schaumkraut
Das Bittere Schaumkraut ist eng mit der Brunnenkresse verwandt. Es unterscheidet sich von ihr durch die violetten Staubbeutel und den markgefüllten Stängel. Vom Bitteren Schaumkraut kannst du Blätter, Blüten, junge ...
Brennnessel
Die Große Brennnessel (Urtica dioica) ist zweihäusig. Der Stängel ist vierkantig und behaart. Die mit Brennhaaren besetzten Blätter stehen kreuzgegenständig. Sie sind länglich eiförmig und haben einen gesägtem Blattrand.
Brombeere
Die Brombeere wächst als meist wintergrüner Strauch und bildet dichte Gebüsche. Die langen Triebe können an Bäumen und anderen Rankhilfen emporwachsen. Die Wurzeln wachsen flach unter der ...
Fichte
Die Fichte ist ein immergrüner Nadelbaum mit kegelförmigem Wuchs. Die Wurzel liegt flach unter der Erde (Flachwurzler). Der Stamm ist rötlich-braun mit feingeschuppter Rinde. Die Zweige stehen quirlförmig ...
Gänseblümchen
In einem Korb aus grünen Hüllblättern sitzt das Blütenköpfchen, das aus goldgelben Röhrenblüten besteht, die von weißen bis rosafarbenen Zungenblüten strahlenförmig umgeben sind. Der Blüten...
Hasel
Die Hasel ist ein vielstämmiger Strauch, der bis zu 6 Meter hoch werden kann. Sie hat ein flaches, intensiv verzweigtes Wurzelsystem knapp unter der Erde, mit einer Pfahlwurzel und starken Seitenwurzeln.
Huflattich
Der Huflattich hat einen Wurzelstock mit langen, unterirdischen Ausläufern. Auf einem fleischigen Stängel, der mit braunen oder rötlichen, behaarten Schuppenblättern besetzt ist, steht das Blütenköpfchen mit ...
Kiefer
Die Kiefer ist einer unserer häufigsten Nadelbäume. Von den ungefähr 80 verschiedenen Kiefernarten findest du bei uns hauptsächlich die Waldkiefer (Föhre), die Schwarzkiefer, die Bergkiefer (Latsche) und ...
Löwenzahn
Der Löwenzahn bildet eine grundständige Blattrosette. Die einzelnen Blätter sind bis zu 30 cm lang und langgezogen eiförmig bis lanzettlich geformt. Der Rand variiert von leicht gezähnt bis tief sägezahn...
Mädesüß
Die Blütenstande des Mädesüß verbreiten einen intensiven, vanilleartigen Geruch, der schon von weitem wahrnehmbar ist. Vom Mädesüß kannst du die Blätter, Blütenknospen und Blüten essen.
Nelkenwurz
Die Echte Nelkenwurz ist eine immergrüne Staude. Ihre Blätter bilden eine grundständige Blattrosette und stehen wechselständig am Blütenstängel. Die Fiederblätter haben eine große Endfieder und ...
Vogelmiere
Die Vogelmiere hat kleine, weiße, sternförmige Blüten mit 5 Blütenblättern. Die sind allerdings so tief eingekerbt, dass du - wenn du nicht ganz genau schaust - wahrscheinlich zehn zählen wirst. Die darunterliegenden ...