Bärlauch

Der Bärlauch

(Allium ursinum)

Familie:

Amaryllisgewächse/ Narzissengewächse (Amaryllidaceae)

Essbare Teile:

Blätter, Blütenknospen, Blüten, grüne und reife Samen, Zwiebeln

Hauptsammelzeit:

  • Blätter: Anfang März bis Mai
  • Blütenknospen und Blüten :  April und Mai
  • Samen: Mai bis Anfang Juni
  • Zwiebeln: Juni bis Februar

So erkennst du den Bärlauch

  • Höhe: 20 bis 50 cm
  • Wurzel: eine schlanke, längliche Zwiebel, 2 bis 6 cm lang
  • Blätter: Die zwei (selten auch ein oder drei) Blätter sind einzeln gestielt, bis zu 20 cm lang und lanzettlich geformt. Die Oberseite ist glänzend dunkelgrün, die Unterseite matt und heller, mit deutlich vorstehender Mittelrippe. Die Blattnerven verlaufen parallel. Das Blatt fühlt sich weich an.
  • Blütenstängel:  2 bis 3-kantig, unverzweigt und blattlos.
  • Blüten: Der Blütenstand ist eine Dolde mit 6 bis über 20 weißen, sternförmigen Einzelblüten. In der Mitte 3 grüne, kugelförmige Fruchtknoten.
  • Samen: Jede Blüte bildet eine dreiteilige Kapselfrucht aus, in der 3 schwarze Samen reifen.

Besonderheiten:

Die Pflanze verströmt einen lauchartigen Geruch. Der auf der Unterseite deutlich sichtbare Mittelnerv knackt hörbar beim Brechen.

Achtung!

Verwechslungsgefahr mit den Giftpflanzen

  • Herbstzeitlose: Die glänzenden Blätter sind zwar lanzettlich geformt und parallelnervig, aber ungestielt. Sie wachsen ineinandergerollt trichterartig aus dem Boden.
  • Maiglöckchen: Die 2 bis 3 Blätter sind zwar lanzettlich geformt und parallelnervig, aber sie wachsen am gleichen Stängel zusammengerollt aus dem Boden.
  • Aronstab: Die Blätter sind zwar einzeln gestielt, aber pfeilförmig mit netznervigen Blattadern.
Junger Bärlauch
Bärlauchspitzen
Die Mittelrippe knackt beim Brechen
Die Mittelrippe knackt beim Brechen
Junger Bärlauch
Junger Bärlauch
Einzeln stehende Pflanze
Einzeln stehende Pflanze
Glänzende Blattoberseite
Glänzende Blattoberseite
Üppig wachsender Bärlauch
Üppig wachsender Bärlauch
Matte Blattunterseite
Matte Blattunterseite
Sich öffnende Bärlauchknospe
Sich öffnende Bärlauchknospe
Blühender Bärlauch
Blühender Bärlauch
Bärlauchblüte
Weiße Blütensterne
Blühender Bärlauch
Blütenstand
Samenstand
Samenstand

Achtung!

Verwechsle Bärlauch nicht mit Maiglöckchen, Aronstab oder Herbstzeitlose! Eine Verwechslung kann tödlich enden.

Maiglöckchen

Maiglöckchen
Maiglöckchenblatt
Maiglöckchen
Weiße Blüten
Maiglöckchen
2 bis 3 Blätter
Maiglöckchen
Maiglöckchen
Maiglöckchen
Alle Blätter an einem Stiel
Maiglöckchen
Blütenknospen

Aronstab

Aronstab
Die Blätter sind einzeln gestielt
Aronstab
Blütenknospe
Aronstab
Pfeilförmige Blätter
Aronstab
Blütenkolben mit Hochblatt
Aronstab
Netznervige Struktur
Aronstab
Es gibt Blätter mit und ohne Flecken

Herbstzeitlose

Herbstzeitlose
Herbstzeitlosen auf der Wiese
Herbstzeitlose
Kapselfrüchte in der Trichtermitte
Herbstzeitlose
Die Blätter sind ineinandergerollt
Herbstzeitlose
Erst im Herbst erscheint die Blüte
Herbstzeitlose
Die Blätter bilden einen Trichter
Herbstzeitlose
Weit geöffnete Blüte
Herbstzeitlose
Unreife Samenkapseln

Weitere Pflanzenportraits

Vogelmiere

Vogelmiere

Huflattich

Huflattich

Haselnuss

Hasel

Echte Nelkenwurz

Nelkenwurz

Brombeeren

Brombeere

Fichtenblüte

Fichte

Bachbunge

Bachbunge

Bitteres Schaumkraut

Bitteres Schaumkraut

Mädesüß

Mädesüß

Latschenkiefer

Kiefer

Gänseblümchen

Gänseblümchen

Löwenzahn mit Biene

Löwenzahn

Blühende Brennnessel

Brennnessel

Alle Pflanzenportraits

Purpurrote Taubnessel

Pflanzenportraits

Bleib in Verbindung

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter erhalten. Ich kann mich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.