sammelliste mai

Bauernregel
“Regen im Mai bringt Wohlstand und Heu.”
Der Mai ist gekommen, die Bäume schlagen aus!
So haben wir als Kinder gesungen. Und wirklich: Spätestens im Mai trägt jeder Baum wieder sein grünes Kleid aus Blättern oder Nadeln. Die Zeit der Laubernte hat begonnen. Von Fichten und Tannen kannst du die weichen, hellgrünen Triebe ernten, „Maiwipferl“ genannt. Birken, Buchen, Linden, Ulmen, Spitzahorn, Haseln und Weißdorn bieten dir ihre jungen Blätter an. Zum Naschen im Vorübergehen, für den Frühlingssalat oder auch für Laubmehl.
Auf der Wiese beginnt der Löwenzahn schon, seine Samenschirmchen mit dem Wind auf die Reise zu schicken, während sich die Bienen um Wiesensalbei, Bocksbart und Bärlauchblüten tummeln und die Margeriten erst langsam ihre Köpfchen öffnen.
>> Geh hinaus in die Natur! Erfreu dich am Summen und Brummen um dich herum. Koste von Knospen, Blüten und Blättern unter und über dir.
>> Ich wünsche dir viel Freude beim Sammeln und Genießen!
Bitte beachte ein paar Regeln:
- Sammle nur von Pflanzen, die du zu 100% erkennen kannst! 99,9% ist zu wenig!
- Reiße die Pflanzen nicht büschelweise aus, sondern ernte sie einzeln und schau genau hin! Denn zwischen den vielen ungiftigen Pflanzen können auch giftige wachsen.
- Ernte immer nur so viel (oder wenig), dass der Bestand nicht gefährdet wird!
- Meide konventionell bewirtschaftete Flächen, Viehweiden, Straßenränder, Bahnstrecken und gut besuchte Spazierwege (Hundekot!)
Liste der essbaren Wildpflanzen im Mai
>> Für einen schnellen Überblick findest du die Pflanzen unter den Bildern noch einmal aufgelistet, teils mit Link zum passenden Pflanzenportrait.
Diese essbaren Pflanzen kannst du im Mai ernten
- Ackerhellerkraut – Früchte
- Ackersenf – Blätter, Knospen und Blüten
- Bachbunge – Blätter und Triebspitzen
- Barbarakraut – Blätter, Knospen und Blüten
- Bärlauch – Blätter, Knospen und Blüten
- Behaartes Schaumkraut – Blätter, Blüten und Samenschoten
- Beinwell – junge Blätter (Achtung: nur in geringen Mengen verzehren – siehe Pyrrolizidinalkaloide)
- Birke – junge Blätter
- Bitteres Schaumkraut – Blätter, Triebspitzen und Blüten
- Breitwegerich – Blätter
- Brennnessel – Blätter und Triebspitzen
- Brombeere – junge Blätter
- Brunnenkresse – Blätter und Triebspitzen (Achtung: Steht mancherorts streng unter Naturschutz! So auch in Tirol.)
- Buche – Keimlinge und junge Blätter
- Fichte – Junge Triebspitzen
- Gänseblümchen – Blätter, Knospen und Blüten
- Gänsedistel – Blätter, Knospen und Blüten
- Giersch – Blätter mit Stängel
- Goldnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
- Große und Kleine Klette – junge Blätter und Stängel
- Gundermann (Gundelrebe) – Triebspitzen, Blätter und Blüten
- Günsel – Blütenstände
- Hasel – junge Blätter
- Hirtentäschel – Blätter, Blüten und Samenschoten
- Huflattich – junge Blätter (Achtung: nur in geringen Mengen verzehren – siehe Pyrrolizidinalkaloide)
- Kiefer (alle Arten) – Reife Nadeln, junge Triebe und Pollen
- Kleiner Wiesenknopf – Blätter und Blüten
- Klettenlabkraut – Triebspitzen
- Klebriger Salbei – Blätter
- Knoblauchsrauke – Blätter, Triebspitzen, Blüten und junge Schoten
- Kohldistel – Blätter
- Kren/ Meerrettich – Blätter und Blüten
- Lärche – junge Nadeln
- Linde – junge Blätter
- Löwenzahn – Blätter, Knospen, Blütenstiele und Blüten
- Mädesüß – junge Blätter
- Nachtkerze – Blätter
- Nelkenwurz – Blätter
- Persischer Ehrenpreis – Triebspitzen samt Blüten
- Purpurrote Taubnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
- Roter Wiesenklee – Junge Triebe, Blätter und Blüten
- Schafgarbe – Junge Blätter, Knospen und Blüten
- Schwarzer Holunder – Blüten
- Spitzahorn – junge Blätter
- Spitzwegerich – Blätter und Blütenknospen
- Tanne – junge Triebspitzen
- Ulme – junge Blätter
- Vogelmiere – Triebspitzen mit Knospen, Blüten und Samenkapseln
- Walderdbeere – Blätter
- Waldmeister – Triebe
- Weiße Taubnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
- Wiesen-Bärenklau – junge Blätter
- Wiesen-Labkraut –Triebspitzen und Blüten
- Wiesensalbei – Blätter und Blüten
- Wiesenschaumkraut – Blüten und Samenschoten
- Wilde Malve – Blätter
- Wilder Schnittlauch – Blätter, Blütenknospen und Blüten