sammelliste

Bauernregel:

“Soll gedeihen Obst und Wein, muss der Juli trocken sein.”

 Beerenzeit

Ganze Hände voll Walderdbeeren vom Wegesrand. Die Beine müde vom vielen Bücken. Die Arme lang vom Nach-oben-Recken, um die saftigen Kirschen und bunten Kirschpflaumen zu erreichen. Ein paar Kratzer an den Armen. Zu gierig nach den reifen Himbeeren und Brombeeren gegriffen. Zunge und Lippen blau vom vielen Schwarzbeer-Naschen.

Jetzt sind sie reif, die wilden Früchte!

>> Geh hinaus in die Natur! Pack Kübel und Körbe ein! Nasche, so viel du willst! Und nimm den Rest mit nach Haus.

>> Ich wünsche dir viel Freude beim Sammeln und Genießen!

Waldhimbeeren
Waldhimbeeren
Johanniskrautblüten
Die perfekte Zeit um Rotöl anzusetzen ...
Ribisel-Fruchtleder
... und Fruchtleder zu dörren
Biene auf Johanniskraut
Biene auf Johanniskraut

Bitte beachte ein paar Regeln:

  • Sammle nur von Pflanzen, die du zu 100% erkennen kannst! 99,9% ist zu wenig!
  • Reiße die Pflanzen nicht büschelweise aus, sondern ernte sie einzeln und schau genau hin! Denn zwischen den vielen ungiftigen Pflanzen können auch giftige wachsen.
  • Ernte immer nur so viel (oder wenig), dass der Bestand nicht gefährdet wird!
  • Meide konventionell bewirtschaftete Flächen, Viehweiden, Straßenränder, Bahnstrecken und gut besuchte Spazierwege (Hundekot!)

Diese essbaren Pflanzen kannst du im Juli ernten

>> Für einen schnellen Überblick findest du die Pflanzen unter den Bildern noch einmal aufgelistet, teils mit Link zum passenden Pflanzenportrait

Acker-Hellerkraut
Acker-Hellerkraut
Bärlauchsamen
Bärlauchsamen
Breitwegerich
Breitwegerich
Dost
Dost
Gänseblümchen
Gänseblümchen
Goldnessel
Goldnessel
Himbeere
Himbeere
Kirschen
Kirsche
Kletten-Labkraut
Kletten-Labkraut
Lärche
Lärche
Ackersenf
Ackersenf
Behaartes Schaumkraut
Behaartes Schaumkraut
Brennnessel
Brennnessel
Echtes Johanniskraut
Echtes Johanniskraut
Gänsedistel
Gänsedistel
Gundermann
Gundermann
Samentaschen des Hirtentäschels
Hirtentäschel
Kirschpflaume
Kirschpflaume
Knoblauchsrauke
Knoblauchsrauke
Linde
Linde
Bachbunge
Bachbunge
Beinwell
Beinwell
Brombeere
Brombeere
Echtes Labkraut
Echtes Labkraut
Gewöhnlicher Beifuß
Gewöhnlicher Beifuß
Günsel
Günsel
Schwarze Johannisbeere
(Schwarze) Johannisbeere
Klebriger Salbei
Klebriger Salbei
Kohldistel
Kohldistel
Löwenzahn-Blattrosette
Löwenzahn-Blattrosette
Barbarakraut
Barbarakraut
Bitteres Schaumkraut
Bitteres Schaumkraut
Echte Brunnenkresse
Brunnenkresse
Fichte
Fichte
Giersch
Giersch
Guter Heinrich
Guter Heinrich
Kiefer
Kiefer
Kleiner Wiesenknopf
Kleiner Wiesenknopf
Kren/ Meerrettich
Kren/ Meerrettich
Blühendes Mädesüß
Mädesüß
Nachtkerze
Nachtkerze
Nelkenwurz
Nelkenwurz
Purpurnessel
Purpurnessel
Roter Wiesenklee
Roter Wiesenklee
Rosa Schafgarbe
Schafgarbe
Schmalblättriges Weidenröschen
Schmalblättriges Weidenröschen
Schwarzbeere/ Heidelbeere
Schwarzbeere/ Heidelbeere
Holunder (schwarzer)
Holunder (schwarzer)
Spitzwegerich
Spitzwegerich
Tanne
Tanne
Vogelmiere
Vogelmiere
Walderdbeere
Walderdbeere
Weiße Taubnessel
Weiße Taubnessel
Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Bärenklau
Wiesen-Labkraut
Wiesen-Labkraut
Wiesensalbei
Wiesensalbei
Wilde Möhre
Wilde Möhre
Wilder Schnittlauch
Wilder Schnittlauch
Junge Zirbenzapfen
Zirbe

Sammelliste Juli 

  • Ackerhellerkraut – Blätter und Blüten
  • Ackersenf – Blätter und Blüten
  • Bachbunge – Blätter, Blüten und Triebspitzen
  • Barbarakraut – Blätter, Blüten und Samen
  • Bärlauch – Samen
  • Behaartes Schaumkraut – Blätter und Triebspitzen
  • Beinwell – junge Blätter und Blüten (Achtung: nur in geringen Mengen verzehren – siehe Pyrrolizidinalkaloide)
  • Bitteres Schaumkraut  – Blätter und Samen
  • Breitwegerich – Blätter und grüne Blütenknospenstände
  • Brennnessel – Blätter und Samen
  • Brombeere – junge Blätter und Früchte
  • Brunnenkresse – Blätter, Triebspitzen mit Knospen und Blüten
  • Dost (Wilder Majoran) – Blätter, Blütenknospen und Blüten
  • Echtes Johanniskraut – Blätter, Knospen und Blüten (Achtung: Johanniskraut ist keine echte Speisepflanze, sondern eine sehr starke Heilpflanze. Iss nur wenige Pflanzenteile und sammle vor allem für Zubereitungen!)
  • Echtes Labkraut – Blütenstände
  • Fichte – Reife Nadeln und Harz
  • Gänseblümchen – Blätter, Knospen und Blüten
  • Gänsedistel – Blätter, Knospen und Blüten
  • Gewöhnlicher Beifuß – Blätter
  • Giersch – Blätter und Blüten
  • Goldnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
  • Gundermann (Gundelrebe) – Blätter und Blüten
  • Günsel – Blütenstände
  • Guter Heinrich – Junge Triebe, Blätter, Blütenknospen
  • Himbeere – Früchte
  • Hirtentäschel – Blätter, Blüten und Samentäschchen
  • Johannisbeeren (rote und schwarze) – Früchte
  • Kiefer (alle Arten) – Reife Nadeln und Harz
  • Kirsche – Früchte
  • Kirschpflaume – Früchte
  • Klebriger Salbei – Blätter und Blüten
  • Kleiner Wiesenknopf – Blätter und Blüten
  • Kletten-Labkraut – Triebspitzen und Früchte
  • Knoblauchsrauke – Blätter, junge Schoten und Samen
  • Kohldistel – Junge Blätter
  • Kren/ Meerrettich – Blätter und Blüten
  • Lärche – Harz
  • Linde – Blüten und junge Früchte
  • Löwenzahn – Blätter
  • Mädesüß – Blütenstände
  • Nachtkerze – Blütenknospen, Blüten und junge Früchte
  • Nelkenwurz – Blätter und Blüten
  • Purpurrote Taubnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
  • Roter Wiesenklee – Junge Triebe, Blätter und Blüten 
  • Schafgarbe – Junge Blätter, Knospen und Blüten
  • Schmalblättriges Weidenröschen – Blätter und Triebspitzen mit Blüten
  • Schwarzbeere (Heidelbeere) – Beeren
  • Schwarzer Holunder – Blüten
  • Spitzwegerich – Blätter, Blütenknospen und Samen
  • Tanne – Reife Nadeln und Harz
  • Vogelmiere – Triebspitzen mit Knospen, Blüten und Samenkapseln
  • Walderdbeere – Blätter und Früchte
  • Weiße Taubnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
  • Wiesen-Bärenklau – Junge Blätter, Blattstängel und Blattscheiden
  • Wiesen-Labkraut – Blätter und Triebspitzen
  • Wiesensalbei – Blätter und Blüten
  • Wilde Malve – Blätter, Knospen und Blüten
  • Wilde Möhre – Blätter, Blütenknospen und Blüten
  • Wilder Schnittlauch – Samen
  • Zirbe – reife Nadeln, Pollen und junge Zapfen

Zum Lexikon

Lexikon

Lexikon

Zum Barfußlaufen

Barfuß zu jeder Jahreszeit

Barfußlaufen

Zurück zur Info

Info

Info