sammelliste oktober

Bauernregel:
“Oktober kalt und rau – Januar warm und flau.”
Goldener Oktober
Warme Tage fast wie im Sommer. Doch Morgen und Abend sind schon empfindlich kalt. Auf den Bergen in Nord und Süd hat es schon mehrfach geschneit.
Die Herbststürme rütteln an Bäumen und Sträuchern. Der Boden ist mit köstlichen Früchten bedeckt. Wespen laben sich am gärenden Fruchtfleisch. Schmetterlinge tanzen in der noch lauen Luft. Die Bienen sammeln den letzten Pollen. Honigvorräte für die kalte Zeit.
Und auch für dich hält die Natur noch einiges bereit. Frisches Grün ist üppig nachgewachsen. Nimm das Angebot an und greif ordentlich zu!
>> Geh hinaus in die Natur! Sieh dich um nach Samen, Nüssen und Beeren! Und halte den Nussknacker bereit!
>> Ich wünsche dir viel Freude beim Sammeln und Genießen!
Bitte beachte ein paar Regeln:
- Sammle nur von Pflanzen, die du zu 100% erkennen kannst! 99,9% ist zu wenig!
- Reiße die Pflanzen nicht büschelweise aus, sondern ernte sie einzeln und schau genau hin! Denn zwischen den vielen ungiftigen Pflanzen können auch giftige wachsen.
- Ernte immer nur so viel (oder wenig), dass der Bestand nicht gefährdet wird!
- Meide konventionell bewirtschaftete Flächen, Viehweiden, Straßenränder, Bahnstrecken und gut besuchte Spazierwege (Hundekot!)
Diese essbaren Pflanzen kannst du im Oktober ernten
>> Für einen schnellen Überblick findest du die Pflanzen unter den Bildern noch einmal aufgelistet, teils mit Link zum passenden Pflanzenportrait
Sammelliste Oktober
- Ackerhellerkraut – Blätter und Samen
- Ackersenf – Blätter
- Ampferknöterich – Blätter und Samen
- Bachbunge – Blätter und Triebspitzen
- Behaartes Schaumkraut – Blätter und Triebspitzen
- Berberitze – Früchte
- Bitteres Schaumkraut – Blätter und Triebspitzen
- Brennnessel– Blätter, Triebspitzen und Samen
- Brombeere – Blätter und Früchte
- Brunnenkresse – Blätter, Triebspitzen und junge Schoten
- Dost (Wilder Oregano) – Blätter und Blüten
- Echte Nelkenwurz – Blätter und Wurzel
- Echtes Labkraut – Junge Triebe und Triebspitzen
- Eiche – Eicheln
- Esskastanie – Früchte
- Fichte – Reife Nadeln und Harz
- Franzosenkraut – Blätter und junge Triebe
- Gänseblümchen – Blätter, Knospen und Blüten
- Gänsedistel – Blätter, Knospen und Blüten
- Gewöhnlicher Beifuß – Blätter und Triebspitzen samt Blüten und Samen
- Gewöhnlicher Schneeball – Beeren
- Giersch – Blätter und Stängel
- Goldnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
- Gundermann (Gundelrebe) – Blätter
- Hasel (Baum und Strauch) – Nüsse
- Hirtentäschel – Blätter, Samentäschchen und Wurzel
- Indisches Springkraut – Blüten und Samen
- Kanadische Goldrute – Triebspitzen mit Blüten
- Kiefer (alle Arten) – Reife Nadeln und Harz
- Klebriger Salbei – Blätter und Blüten
- Kleiner Wiesenknopf – Blätter
- Kletten-Labkraut – Junge Triebe
- Knoblauchsrauke – Blätter und Wurzel
- Kohldistel – Blätter und Wurzel
- Lärche – Harz
- Löwenzahn – Blätter und Wurzel
- Nachtkerze – Blüten, junge Früchte, Samen und Wurzel
- Preiselbeere – Beeren
- Roter Wiesenklee – Junge Triebe, Blätter und Blüten
- Sanddorn – Früchte
- Schafgarbe – Junge Blätter, Knospen und Blüten
- Schlangen-Knöterich – Blätter und Samen
- Spitzwegerich – Blätter und Samen
- Tanne – Reife Nadeln und Harz
- Vogelmiere – Junge Triebe, Triebspitzen und Blüten
- Vogelbeere – Früchte
- Wacholder – Beeren
- Wald-Engelwurz – Blätter und Wurzel
- Walderdbeere – Blätter
- Walnuss – Nüsse
- Weißdorn – Früchte
- Weiße Taubnessel – Blätter, Triebspitzen und Blüten
- Wiesen-Bärenklau – Junge Blätter und Wurzel
- Wiesen-Labkraut – Junge Triebe und Triebspitzen
- Wiesensalbei – Blätter und Blüten
- Wilde Malve – Blätter, Blüten und junge Früchte
- Wilder Schnittlauch – Blätter
- Wildrose – Hagebutten
- Zirbe – Reife Nadeln