Wilde Rezepte

Zum Essen, Trinken, Pflegen und mehr

Wildpflanzen

Von keinem gesät. Von niemandem gepflegt. Und doch überall zu finden.

Im eigenen Garten, auf der Wiese im Park, am Wegesrand, im Wald, sogar in Mauerritzen und Rissen im Asphalt. Stark und widerstandsfähig. Manche kaum auszurotten. Augenweide und Gaumenschmaus für die einen. Für die anderen nichts als verhasstes Unkraut.

Löwenzahnknospe
Löwenzahnknospe
Löwenzahnwurzel
Löwenzahnwurzel
Brennnesselsamen
Brennnesselsamen
Weißer Gänsefuß
Weißer Gänsefuß

Powerpakete

Und dann beginnst du, dich näher mit diesen Pflanzen zu beschäftigen.

Mit der Urform, aus der all unsere Salate, Getreide, Gemüse und Obstsorten entstanden sind. Vom Menschen „veredelt“, wodurch sie an Kraft und Stärke verloren haben.

Du erkennst den Wert dieser Power-Pakete.

  • Vollgepackt mit Nähr- und Vitalstoffen.
  • Aufgeladen mit Sonnenlicht, gespeichert im Chlorophyll.

Viele davon nicht nur essbar, sondern köstlich.

  • Die unglaubliche Farben- und Formenvielfalt,
  • die intensiven Aromen
  • und die verschiedensten Texturen laden zum Experimentieren ein.

Hier stelle ich dir Rezepte mit Wildpflanzen vor.

  • Kulinarische Genüsse, die dich an gewohnte Speisen erinnern.
  • Aber auch Kreationen, die für den ungeübten Gaumen manchmal vielleicht gewöhnungsbedürftig sind.

Aber auch einiges zur Körperpflege ist dabei.

Genauso wie Rezepturen, mit denen du Haushalts-Chemikalien ersetzen kannst.

 

Brennnesselknödel

Brennnesselknödel

🍃 Brennnesselknödel sind die wilde Variante der Spinatknödel. Dieses Rezept soll dir nur als Vorlage dienen, damit du ein Gefühl für die Mengen bekommst. Im Gegensatz zu Kuchen oder Keksen macht es aber gar nichts aus, wenn du die einzelnen Zutaten nach ...

Bucheckern

Geröstete Bucheckern

🌳 Bucheckern enthalten Fagin, Alkaloide und Oxalsäure. Diese Giftstoffe sind zwar nicht lebensgefährlich, können aber Bauch- und Kopfschmerzen, sowie Erbrechen und Krämpfe verursachen. Deshalb sollen vor allem Kinder...

Zutaten für Zirbensirup

Zirbensirup

🌳 Harzig und frisch, nach Wald und Gebirge schmeckt der Zirbensaft. Von dir ausgewählte Kräuter und Gewürze verleihen ihm dein persönliches Aroma. Die intensiv rote Farbe ist ein Genuss für das Auge. Und die heilenden ...

Spitzwegerich-Hustensaft

Spitzwegerich-Hustensaft

🍃 Spitzwegerich ist eine traditionelle Heilpflanze. Ein selbst hergestellter Hustensaft aus seinen Blättern wirkt reizlindernd, beruhigend und entzündungshemmend. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie eine ...

Schwefelporling gebraten

Hühnchenpfanne vegan

🍄 Da wachsen sie wieder, die Hühnchen. Auf der Weide in der Au. Schon von weitem leuchtet ihr gelbes Fleisch und zieht mich magisch an.  Schwefelporling. Dachziegelartig übereinander angeordnet ...

Wildpflanzen-Cracker

Wer braucht noch Chips und Co? Keine Ahnung, woher die Zutaten stammen. Altes Fett. Minderwertiges Kochsalz ohne Spurenelemente. Lieblos maschinell gefertigt. In Kunststoffverpackungen für die Ewigkeit ...

Zutaten für weißes Bärlauchpesto

Bärlauchblüten-Pesto

Auch aus Bärlauchblüten kannst du ein wunderbares Pesto machen. Du verlängerst damit nicht nur die Erntezeit. Du zauberst auch einen ganz besonderen Genuss, den es nicht überall zu kaufen gibt.

Neun-Kräuter-Suppe

Neun-Kräuter-Suppe

Die Neun-Kräuter-Suppe wird traditionell am Gründonnerstag gegessen. Aber schmecken tut sie an jedem Tag. Als Einleitung fürs Mittagsmenü. Als Abendessen. Oder einfach für den kleinen ...

Gläser mit Bärlauchpesto im Kühlschrank

Bärlauch-Pesto

Dieses fruchtig-frische Bärlauch-Pesto ist ganz einfach und schnell zubereitet. Der zitronige Geschmack wird durch die Zugabe von Honig oder Birnendicksaft abgerundet.

Giersch-Löwenzahn-Karotten-Pesto

Giersch, Löwenzahn und ein paar Karotten. Das sind die Hauptzutaten für dieses fruchtige Pesto. Ein wilder Genuss für schon geeichte Gaumen. Denn die Bitterstoffe der Löwenzahnblätter ...

Bärlauchaufstrich

Bärlauchaufstrich

Rein pflanzlich und schnell zubereitet ist dieser Bärlauchaufstrich. Du brauchst dazu natürlich Bärlauch, Sonnenblumenkerne, Hafermilch ...

Kiefernnadeltee

Kiefernnadeltee

Kiefernnadeltee wird traditionell vor allem bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Katarrhen, Lungenentzündung und verschleimten Atemwegen eingesetzt.

Zirbenoxymel

Kiefernnadel-Oxymel

Stärke dein Immunsystem mit den wertvollen Inhaltsstoffen der Kiefernnadeln. Sie helfen bei Erkältungskrankheiten, Fieber, Halsschmerzen, Husten, Nasennebenhöhlenentzündungen und mehr.

Apfelessig und Honig

Oxymel

Dieses natürliche Heilmittel war bereits in der Antike bekannt. So wurde es bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, aber auch zur allgemeinen Stärkung der griechischen Athleten empfohlen.

Beiträge

Brennnesselknödel

Geröstete Bucheckern

Zirbensirup

Spitzwegerich-Hustensaft

Hühnchenpfanne vegan

Bärlauchblüten-Pesto

Neun-Kräuter-Suppe

Bärlauch-Pesto

Bärlauchaufstrich

Kiefernnadeltee

Kiefernnadel-Oxymel

Oxymel

Bleib in Verbindung

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter erhalten. Ich kann mich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.