Frohe Ostern

31.3.2024

Auferstehung

Ostersonntag. Der erste Sonntag nach dem Frühlingsvollmond. Die Christen feiern die Auferstehung Jesu Christi. Doch die Symbole wie Hasen und Eier zeugen davon, dass die Wurzeln dieses Festes viel weiter zurückreichen. In die sogenannte “heidnische” Zeit. Und wie bei vielen christlichen Festen durfte das Volk einen Teil der Traditionen beibehalten. Sie wurden lediglich umgedeutet und an den neuen Glauben angepasst. 

Frühlingslicht

Die germanischen Ureinwohner feierten zu dieser Zeit die Rückkehr des Frühlingslichtes. Ostara nannten sie die junge Göttin. Oder auch Austro und Eostra. Sie brachte das Licht aus dem Osten. Davon leitet sich wohl das Wort “Ostern” ab. Und mit dem Licht kam der Segen, kam das Leben. 
Und was kann ein besseres Symbol für die Fruchtbarkeit sein, als die Hasen, die zu den ersten Tieren gehören, die im Frühjahr Nachwuchs bekommen. Und die Eier, aus denen Küken schlüpfen.

Osterhase aus Lebkuchen
Osterhase aus Lebkuchen
Löwenzahnknospe
Löwenzahnknospe
Ein Büschel Brennnessel
Ein Büschel Brennnessel
Wilde Malve
Wilde Malve

Alle Neune

Das Leben in voller Blüte. Üppig die Ernten. Satt werden kann man jetzt wieder von dem was man sammelt. Komm mit mir und hol dir die Zutaten für die Neun-Kräuter-Suppe! Sie wird traditionell eigentlich am Gründonnerstag gegessen. Aber schmecken tut sie an jedem Tag. Auch als Einleitung fürs Ostermenü. Oder als kleines Abendessen. Und sie versorgt dich mit einer Vielzahl an Mineralien, Vitaminen und Pflanzenbegleitstoffen. Und schon das Sammeln der Zutaten macht glücklich und zufrieden.

Als Basis nehmen wir das, von dem wir reichlich verzehren können. Also nichts mit zu extremem Geschmack. Löwenzahn, Brennnessel, Taubnessel, wilde Malve und Giersch bieten sich dazu an. Aber auch Bärlauch, Vogelmiere, Hirtentäschel und Wiesenlabkraut. Für mich gehört unbedingt die Knoblauchsrauke dazu. Die Blätter der Gänseblümchen kommen auch in die Suppe. Die Köpfchen lege ich lieber als Dekoration obendrauf. Oder auch halbierte Löwenzahnknospen. Oder die Blüten der Schlüsselblume und des gefleckten Lungenkrauts. Mit Gundermann, Günsel und Schafgarbe gehe ich sparsam um. Sie dienen mir nur als Würze.

Vogelmiere
Vogelmiere
Giersch
Giersch
Halbierte Löwenzahnknospe
Halbierte Löwenzahnknospe
Schlüsselblumenblüten
Schlüsselblumenblüten

Suppe

Hast du deinen Korb voll? Dann ab in die Küche. Ich sammle mein Grünzeug an sauberen Orten in der Natur und wasche es meist nicht. Doch wenn du unsicher bist, dann spüle es mit klarem Wasser durch und siebe es wieder ab oder schleudere es trocken. 

Für eine Portion brauchst du:

  • 2 Handvoll deiner persönlichen Wildpflanzen-Mischung.
  • Dazu 1 kleine Zwiebel,
  • 1 mehlige Kartoffel,
  • einen Esslöffel Kokosöl,
  • ungefähr 200 ml klare Suppe (Gemüsebrühe).
  • Eventuell Pfeffer.
  • Binden und verfeinern kannst du mit 1 Esslöffel Rahm, Nussmus oder Tahini. 

Und so geht’s:

  • Erhitze das Kokosöl in einem Suppentopf.
  • Schneide Zwiebel und Kartoffel in Würfel und brate sie an, bis sie etwas Farbe bekommen.
  • Lösche mit der klaren Suppe ab.
  • Lass alles einmal aufkochen. Schalte dann zurück und lass die Suppe köcheln.
  • Jetzt gibst du die kleingeschnittenen Wildpflanzen dazu. 
  • Nach zwei bis drei Minuten kommt der Stabmixer zum Einsatz.
  • Zuletzt rührst du noch Rahm oder Nussmus unter. Und schon kannst du anrichten.

 

Womit willst du deine Frühlingsspeise dekorieren? Welche Blüten hast du gefunden? Probier es doch einmal mit den Löwenzahnknospen. Hast du schon eine in der Mitte durchgeschnitten und gesehen, wie wunderschön sie ist? 

Blüten den Gefleckten Lungenkrauts
Blüten den Gefleckten Lungenkrauts
Günsel
Günsel
Zwiebelwürfel
Zwiebeln würfeln für die ...
Neun-Kräuter-Suppe
... Neun-Kräuter-Suppe

Nächster Beitrag

Biene auf Weidenblüte

Süße grüne Blüten

Vorheriger Beitrag

Biene auf Löwenzahnblüte

Am Wegesrand

Zurück zum Tagebuch

Wildes Tagebuch

Wildes Tagebuch

Bleib in Verbindung

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter erhalten. Ich kann mich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.