Klettertierchen

19. März 2023

Klettertierchen

Nur zwei warme Tage, und schon wieder sieht alles ganz anders aus. Die roten Glöckchen der Erika leuchten aus dem glänzend dunkelgrünen Preiselbeergestrüpp. Erste Blattansätze zeigen sich an den dünnen Zweiglein der Schwarzbeere  (Heidelbeere). Bis auf über 1.500 Höhenmetern ist der Schnee am Pistenrand schon wieder weggeschmolzen. Winziges Goldfingerkraut entfaltet sich im braunen Gras. Kaum eine Fingerspitze groß. Stängellose weiße und gelbe Krokusse schieben sich aus dem Boden. Schafgarbenblätter, auch Venus-Augenbrauen genannt, haben noch kaum die Länge einer Augenbraue erreicht. Der Günsel bildet dicke, pelzige Nestchen. Und dazwischen überall die haarigen Blattrosetten des kleinen Habichtskrauts in grün und dunkelrot. 

Die Fichten leuchten wieder in sattem Grün. Und die kahlen Lärchen haben zu blühen begonnen. In einigen der zahlreichen Bartflechten auf den Bäumen am Waldrand entdecke ich eigenartige Gebilde. Wie kleine Tierchen mit vielen Beinen kommen sie mir vor. Ob das die Sporen sind, über die sich die Flechte vermehrt? Lustig sehen sie allemal aus, wie sie an den dünnen Bartfäden emporzuklettern scheinen.

⇒ Hast du diese “Tierchen” auch schon einmal entdeckt?

Erika
Erika
Goldfingerkraut
Goldfingerkraut
Weißer Krokus
Weißer Krokus
Schafgarbe
Schafgarbe

Heinrich, wo bist du?

Lange stehe ich am Zaun, der die Piste vom Wald dahinter trennt. Eine Fichte nach der anderen nehme ich mir vor und schau mir ihren “Bart” an. Diese neue Entdeckung fasziniert mich ungemein. Doch nur an wenigen Stellen kann ich sie finden. 

Schließlich wende ich mich wieder dem Boden zu. Ich bin auf 1.700 Höhenmetern. Das weiße Band wird immer breiter und beginnt langsam, die ersten Frühlingsboten wieder mit Schnee zu bedecken. Doch genau hier wächst jedes Jahr der Gute Heinrich. Er gehört zu meine absoluten Lieblingsgemüsen. Ich hoffe, schon die ersten Anzeichen zu sehen. Aber ich halte vergeblich Ausschau nach ihm. Kein einziges Blättchen lässt sich noch blicken. Dafür finde ich noch weitere wunderschöne Flechten zu meinen Füßen und im Geäst der Fichten und Zirben. Sie gelten als Bioindikatoren und zeugen von der Reinheit der Luft hier oben. Leider kenne ich mich mit Flechten nicht besonders aus. Ich kann also nur raten, zu welcher Art sie gehören.

⇒ Kannst du in deiner Umgebung auch Flechten finden? Weißt du, wie sie heißen?

Günsel
Günsel
Kleines Habichtskraut
Kleines Habichtskraut
Lärchenblüte
Lärchenblüte
Bartflechte
Bartflechte
Bartflechte mit Sporen
Bartflechte mit Sporen
Tierchen oder Sporen?
Tierchen oder Sporen?
"Klettertierchen" am Seil
"Klettertierchen" am Seil
Elchgeweihflechte?
Elchgeweihflechte?
Sulcatflechte?
Sulcatflechte?
Lungenflechte?
Lungenflechte?
Zirben
Zirben

Nächster Beitrag

Liliput: Winziges Gänseblümchen

Liliput

Vorheriger Beitrag

Volle Schüsseln: Vogelmiere

Üppige Ernte

Zurück zum Tagebuch

Wildes Tagebuch

Wildes Tagebuch

Schreibe einen Kommentar