Oxymel ​

Die erstaunliche Heilkraft des Sauerhonigs​

Kennst du Oxymel?

Hast du es schon einmal probiert? Löffelweise als angenehm schmeckende Naturmedizin? Oder in einem großen Glas mit kaltem Wasser als Erfrischungsgetränk an heißen Tagen?

Was steckt hinter diesem geheimnisvollen Namen?

Der Name „OXYMEL“ setzt sich aus den griechischen Wörtern „oxy“ (= sauer) und „meli“ (= Honig) zusammen. Er bedeutet also „Sauerhonig“.

Und dieses natürliche Heilmittel war bereits in der Antike bekannt. So wurde es bei Atemwegserkrankungen eingesetzt, aber auch zur allgemeinen Stärkung der griechischen Athleten empfohlen

Woraus besteht Oxymel?

Die Grundzutaten sind Honig und Apfelessig, die – jede für sich – schon heilende und immunstärkende Kräfte haben.

 
Honig
Honig
Apfelessig
Apfelessig

Honig 

Inhaltsstoffe

    • Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Vitamine
    • Enzyme und
    • Aminosäuren

Wirkung

    • antibakteriell
    • entzündungshemmend
    • immun- und nervenstärkend
    • verdauungs- und schlaffördernd und
    • generell kraftspendend

Apfelessig

Inhaltsstoffe

    • Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Vitamine
    • Gerbsäure
    • Flavonoide
    • Enzyme und
    • Aminosäuren

Wirkung

    • antibakteriell
    • entgiftend
    • stoffwechselanregend
    • entzündungshemmend
    • Juckreiz-lindernd
    • fördert die Wundheilung
    • steigert die Fließgeschwindigkeit des Blutes und
    • beugt Verkalkungen vor
    • Außerdem kann er den Blutzuckerspiegel senken

 

Die heilende Wirkung der Grundzutaten wird durch die Zugabe von heilkräftigen Pflanzenteilen noch verstärkt.

Wiesen-Salbei
Wiesensalbei
Hagebutte
Hagebutte
Spitzwegerich
Spitzwegerich

Hier einige Beispiele

  • Salbei

    keimtötend, adstringierend, entzündungshemmend, auswurffördernd, krampflösend, schweißhemmend und verdauungsfördernd
  • Thymian

keimtötend, entzündungshemmend, auswurffördernd, krampf- und schleimlösend und stoffwechselanregend

  • Ingwer

     keimtötend, immunsystem- und verdauungsstärkend, entzündungshemmend, wärmend und wirksam gegen Übelkeit
  • Hopfen

schlaffördernd, entspannend, krampflösend und ausgleichend bei Wechseljahresbeschwerden

  • Spitzwegerich

 antibakteriell, entzündungshemmend und hustenreizlindernd

  • Hagebutte 

stark antioxidativ, zellschützend, entzündungshemmend und immunstärkend

  • Kamille

 antibakteriell, entspannend, krampflösend und entzündungshemmend

  • Nadeln von Fichte, Tanne und Kiefer 

atemwegsbefreiend, entzündungshemmend, antioxidativ,  antibakteriell und generell keimtötend

Brennnesselknödel

🍃 Brennnesselknödel sind die wilde Variante der Spinatknödel. Dieses Rezept soll dir nur als Vorlage dienen, damit du ein Gefühl für die Mengen bekommst. Im Gegensatz zu Kuchen oder Keksen macht es aber gar nichts aus, wenn du die einzelnen Zutaten nach ...

Bucheckern

🌳 Bucheckern enthalten Fagin, Alkaloide und Oxalsäure. Diese Giftstoffe sind zwar nicht lebensgefährlich, können aber Bauch- und Kopfschmerzen, sowie Erbrechen und Krämpfe verursachen. Deshalb sollen vor allem Kinder...

Zutaten für Zirbensirup

🌳 Harzig und frisch, nach Wald und Gebirge schmeckt der Zirbensaft. Von dir ausgewählte Kräuter und Gewürze verleihen ihm dein persönliches Aroma. Die intensiv rote Farbe ist ein Genuss für das Auge. Und die heilenden ...

Spitzwegerich-Hustensaft

🍃 Spitzwegerich ist eine traditionelle Heilpflanze. Ein selbst hergestellter Hustensaft aus seinen Blättern wirkt reizlindernd, beruhigend und entzündungshemmend. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie eine ...

Zu den wilden Rezepten

Kichererbsen-Schaumkraut-Wrap mit Sprossen

Rezepte

Zu den Pflanzenportraits

Purpurrote Taubnessel

Pflanzenportraits

Zum wilden Tagebuch

Wildes Tagebuch

Wildes Tagebuch

Bleib in Verbindung

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter erhalten. Ich kann mich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.

Schreibe einen Kommentar