Kiefernnadeltee

Eine Wohltat bei entzündeten und verschleimten Atemwegen​

Die Kiefer

Die Kiefer ist einer unserer häufigsten Nadelbäume. Von den ungefähr 80 verschiedenen Kiefernarten findest du bei uns hauptsächlich die Waldkiefer (Föhre), die Schwarzkiefer, die Bergkiefer (Latsche) und die Zirbelkiefer (Zirbe). Für den heilsamen Kiefernnadeltee kannst du die Nadeln all dieser Arten verwenden, denn die Zusammensetzung ihrer Inhaltsstoffe ist in etwa die gleiche.

Waldkiefer
Waldkiefer
Latsche (Legföhre)
Latsche (Legföhre)
Zirbe
Zirbe

 

Inhaltsstoffe

Kiefernnadeln enthalten Ätherische Öle, Harze, Flavonoide, Bitterstoffe und Vitamin C.

Kiefernnadeln sammeln

Am besten sammelst du die jungen Triebe im Frühling. Sie sind besonders wertvoll. Du kannst aber auch das ganze Jahr über die ausgewachsenen Nadeln verwenden. Am einfachsten und schonendsten für die Bäume ist es, wenn du nach stürmischen Tagen in den Wald gehst. Dann liegen meist abgerissene Äste und Zweige, manchmal sogar umgestürzte Bäume, am Boden. Bei ihnen kannst du dich nach Herzenslust bedienen. Versichere dich jedoch, dass die Nadeln unbeschädigt, sauber und nicht von Schädlingen befallen sind.

Verarbeiten

Du kannst die Nadeln gleich frisch verwenden, oder sie trocknen und dir einen Vorrat anlegen. Breite sie dazu einfach für ein paar Tage an einem schattigen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit aus und lasse sie lufttrocknen.

Für den Tee schneidest du sie mit einer Haushaltsschere klein. So können die wertvollen Inhaltsstoffe besser ausgezogen werden.

Anwenden

Der Kiefer werden antioxidative, entzündungshemmende, zusammenziehende, schmerzlindernde und schleimlösende Eigenschaften zugeschrieben. Deshalb wird sie traditionell vor allem bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Katarrhen, Lungenentzündung und verschleimten Atemwegen eingesetzt.

Bei neurologischen und rheumatischen Erkrankungen kommen ihre schmerzlindernden und wärmenden Eigenschaften besonders zur Geltung.

Auch äußerlich kannst du den Kiefernnadeltee einsetzen. Wegen seines Gerbstoffgehaltes ist er bestens für Waschungen und Bäder/ Fußbäder bei Hautleiden (Akne, Ekzeme, Schuppenflechte, Neurodermitis, …) und Schweißfüßen geeignet.

Zirbennadeln
Zirbennadeln
Zirbenzweig
Zirbenzweig
Waldkiefernzweig
Waldkiefernzweig

Rezept für den Kiefernnadeltee

Variante 1

  • Übergieße drei bis vier Esslöffel geschnittene Kiefernnadeln mit einem Liter kochendem Wasser.
  • Lass den Tee 10 Minuten zugedeckt ziehen.

>> Auf diese Art bleibt ein höherer Anteil an Vitamin C erhalten.

Variante 2

  • Koche einen Liter Wasser in einem Topf auf.
  • Gib drei bis vier Esslöffel zerkleinerte Kiefernnadeln dazu.
  • Lass den Sud für ungefähr 15 Minuten bei geschlossenem Deckel leicht köcheln.

>> Dadurch wird zwar der Gehalt an Vitamin C reduziert, dafür gehen aber mehr der anderen wertvollen Inhaltsstoffe in den Sud über.

  • Gieße den Tee durch ein Sieb in eine Thermoskanne und genieße 2 bis 3 Tassen über den Tag verteilt .
Kiefernnadeln kleinschneiden
Kiefernnadeln kleinschneiden
Kiefernnadeltee
Genieße den Tee mit Honig und Zitrone
Brennnesselknödel

🍃 Brennnesselknödel sind die wilde Variante der Spinatknödel. Dieses Rezept soll dir nur als Vorlage dienen, damit du ein Gefühl für die Mengen bekommst. Im Gegensatz zu Kuchen oder Keksen macht es aber gar nichts aus, wenn du die einzelnen Zutaten nach ...

Bucheckern

🌳 Bucheckern enthalten Fagin, Alkaloide und Oxalsäure. Diese Giftstoffe sind zwar nicht lebensgefährlich, können aber Bauch- und Kopfschmerzen, sowie Erbrechen und Krämpfe verursachen. Deshalb sollen vor allem Kinder...

Zutaten für Zirbensirup

🌳 Harzig und frisch, nach Wald und Gebirge schmeckt der Zirbensaft. Von dir ausgewählte Kräuter und Gewürze verleihen ihm dein persönliches Aroma. Die intensiv rote Farbe ist ein Genuss für das Auge. Und die heilenden ...

Spitzwegerich-Hustensaft

🍃 Spitzwegerich ist eine traditionelle Heilpflanze. Ein selbst hergestellter Hustensaft aus seinen Blättern wirkt reizlindernd, beruhigend und entzündungshemmend. Die enthaltenen Schleimstoffe legen sich wie eine ...

Schwefelporling gebraten

🍄 Da wachsen sie wieder, die Hühnchen. Auf der Weide in der Au. Schon von weitem leuchtet ihr gelbes Fleisch und zieht mich magisch an.  Schwefelporling. Dachziegelartig übereinander angeordnet ...

Zu den wilden Rezepten

Kichererbsen-Schaumkraut-Wrap mit Sprossen

Rezepte

Zu den Pflanzenportraits

Purpurrote Taubnessel

Pflanzenportraits

Zum wilden Tagebuch

Wildes Tagebuch

Wildes Tagebuch

Bleib in Verbindung

Anmeldung Newsletter

Ja, ich möchte regelmäßig den Newsletter erhalten. Ich kann mich jederzeit mit nur einem Klick wieder abmelden.